|
 |
|
Menue: |
|
|
|
Letztes Update: Nov. 2008 |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Rennmaus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die mongolische Rennmaus (Meriones unguiculatus):
Sie ist ein mäuseartiges Nagetier, welches in der Mongolei und im Norden Chinas beheimatet ist.
In der Natur lebt sie im Familienverband und erreicht ein Alter von ca. 6 Jahren.
Die Rennmaus sollte daher niemals alleine gehalten werden, sondern paarweise oder in Gruppen. Wobei für Rennmaus-Anfänger ein gleichgeschlechtliches Paar die ideale Konstellation darstellt.
Warum?
Ein Pärchen kann im Jahr bis zu 6 Mal Junge bekommen.
Dies erfordert viel Wissen, Zeit und Platz. Dabei kann man sehr leicht den Überblick verlieren!
Größere gleichgeschlechtliche Gruppen können durch Rangordungskämpfe und Revierbildung leicht zerbrechen. Am Besten verstehen sich noch Mütter mit deren Töchtern aus verschiedenen Würfen, oder eben Väter und Söhne, welche alle unterschiedlichen Alters sind. Aber auch da gibt es keine Garantie.
Als Heimtier erreichen sie meist ein Alter von 3 - 4 Jahren.
Ihre Vorteile gegenüber anderen Kleinnagern:
Rennmäuse sind nacht- und tagaktiv. Ihr Schlaf-Wach-Rythmus wechselt im 3-4 Stunden Takt und mit der Zeit ist
es sogar möglich, dass sie sich ein wenig an den Ryhtmus ihres Halters anpassen. Somit hat man häufig die Gelegenheit sie bei ihren Aktivitäten zu beobachten, was bei z.B. Hamstern nicht der Fall ist (diese sind nur nachtaktiv).
Und ein weiterer nicht unwesentlicher Vorteil:
Da die Rennmäuse ihre Heimat in der wüstennahen Steppe haben sind sie an trockene Umgebung gewöhnt und brauchen nur wenig Flüssigkeit. Diese nehmen sie vorwiegend durch Blätter, Gräser, Wurzeln, Blüten, etc. auf. Wasser muss aber trotzdem auch immer angeboten werden.
Dadurch produzieren sie nur sehr wenig Urin und auch der Kot ist sehr trocken und geruchsfrei.
Die Rennmäuse sind dadurch bei richtiger Haltung nahezu geruchsfrei und ihr Terrarium muss nur selten gesäubert werden.
Rennmäuse sind aber kein Kuscheltiere wie Katzen oder Kanninchen.
Man kann sie bei guter Haltung und regelmäßiger Beschäftigung zwar handzahm machen, aber ansonsten sind es eher "Beobachtungstiere".

...mmmh Spitzwegerich und Himbeeren... lecker!
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Mongolische Renner aus dem schönen Süden Österreichs |
|
|
|
|
|
|
Infos über unsere Renner, Tipps zur Haltung und Ernährung, Fotos, Neuigkeiten, u.v.m. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der D-Wurf ist da! |
|
|
|
|
|
|
Am 03.11. hat Cara ihren ersten Wurf bekommen.
Details unter "Unser Nachwuchs" --> D-Wurf |
|
|
|
|
|
 |
|
Planung: |
|
|
|
|
|
|
Wie es aussieht kommt kurz vor Weihnachten der nächste Wurf |
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelle Abgaben: |
|
|
|
|
|
|
Der D-Wurf kann voraussichtlich ab den 22.12. ausziehen |
|
|
|
|