|
 |
|
Menue: |
|
|
|
Letztes Update: Nov. 2008 |
|
|
|
|
|
 |
|
Ernährung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie schon erwähnt bewohnt die Rennmaus die Steppe und hält sich dort am und im Boden auf.
Sie ernährt sich daher vorwiegend von Sämerein, Wurzeln, Getreide und Gräsern.
Sie ist aber kein reiner Vegetarier. Als nahrhafte Eiweißquelle werden ab und zu auch Käfer und Insekten verspeist.
Ernährung als Heimtier:
Die meisten Fertigmischungen aus der Tierhandlung sind für eine gesunde Ernährung eher ungeeignet. Sie enhalten zuviel Fett (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Nüsse, etc.) und meist kein tierisches Eiweiß und wenig Vitamine.
Damit meine Rennmäuse gesund und fit bleiben, versuche ich sie so artgerecht als möglich zu ernähren und halte mich dabei an das Konzept von Ralf Sistermann:
Grundfutter:
Ich mische Wellensichtich-
futter mit Kanarienfutter
und Grassamen:
Im Volumenverhältnis 50:20:30
Davon bekommt jede Maus
täglich 1-2 TL. |
|
 |
Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne gibt es nur als Leckerli, womit man die Kleinen auch schnell handzahm bekommt.
2 x in der Woche gibt es Frischfutter:
Löwenzahn, Klee, Petersilie, Minze, Melisse,Spitz- und Breitwegerich, Ringelblumen, Kamillenblüten, Salbei, Gänseblümchen,etc.
Im Sommer gibt es das alles bei uns rund ums Haus, oder ich sammle es bei Spaziergängen. Im Winter in getrockneter Form + Frischgemüse wie Gurke, Tomate, Karotte, Peterwurz, Pastinake oder Zucchini.
Ab und zu gibt es auch ein Stück Apfel, aber Obst sollte man nur selten geben, da es viel Zucker enthält.
2 x in der Woche gibt es dann noch tierisches Eiweiß:
- 2-3 Stück getrocknete Gammarus (Bachflohkrebse) oder
- 1-2 Stück Katzentrockenfutter (Premium-Qualität)
Man kann aber auch Naturjoghurt, Hüttenkäse,
gekochtes Eiweiß oder Quark anbieten.
Viel Halter geben auch Lebendfutter in Form von Mehlwürmern oder Grillen, Heimchen, Heuschrecken... aber da hab ich zuviel Respekt davor!
1x die Woche gebe ich noch zusätzlich Keimfutter (gekeimte Mungobohnen oder Weizen). Das dient zur optimalen Mineral- und Vitaminversorgung.
Zusätzlich haben meine Renner immer etwas Heu und Zweige (mit Blättern) im Terrarium und/oder getrocknete Kräuter.
Aber Vorsicht - nicht alle Zweige sind unbedenklich.
Geeignet sind:
Buche, Birke, Apfelbaum, Birnbaum, Haselnuss und Weide.
Wasser braucht die Rennmaus nicht viel, es sollte aber immer welches vorhanden sein. Damit es nicht zugegraben und verschmutz wird, eignet sich am besten ein Nippelflasche für Kleinnager zum Einhängen.
Weitere Infos über die Ernährung sowie zum Sistermann-Konzept findet Ihr hier:
Futterkonzept nach Ralf Sistermann
Rennmaus.de --> Futterliste |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Mongolische Renner aus dem schönen Süden Österreichs |
|
|
|
|
|
|
Infos über unsere Renner, Tipps zur Haltung und Ernährung, Fotos, Neuigkeiten, u.v.m. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der D-Wurf ist da! |
|
|
|
|
|
|
Am 03.11. hat Cara ihren ersten Wurf bekommen.
Details unter "Unser Nachwuchs" --> D-Wurf |
|
|
|
|
|
 |
|
Planung: |
|
|
|
|
|
|
Wie es aussieht kommt kurz vor Weihnachten der nächste Wurf |
|
|
|
|
|
 |
|
Aktuelle Abgaben: |
|
|
|
|
|
|
Der D-Wurf kann voraussichtlich ab den 22.12. ausziehen |
|
|
|
|